
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Dieser dreiteilige Kompaktkurz, aufgeteilt auf drei Tage, findet in Bremen statt und richtet sich an Fachanwält*innen für Arbeitsrecht mit den Schwerpunkt Arbeitsrecht, an Unternehmensjurist*innen in Personal- und Rechtsabteilungen sowie an Personalmanager*innen.
Im dritten Block, am Freitag 17. September, spricht Rechtsanwältin Nina Diercks zu dem Thema „HR zwischen Arbeitsrecht und Datenschutz“. Hierbei wird es um die folgenden Fragestellungen gehen:
• Arbeitsrecht und Datenschutz – Muss das sein?
• DSGVO Basics – made with Love, especially for HR
• Zulässigkeit klassischer und moderner Personalauswahlverfahren
• KI im Personalwesen – Wo stehen wir und was ist erlaubt?
• Personalmanagementsysteme und andere HR-SaaS – Was ist mit Datensicherheit und Auftragsverarbeitungen?
• IT-Richtlinien und IT-Betriebsvereinbarungen – Warum sind die wirklich wichtig und was gehört eigentlich rein?
• SSC & Datenübermittlungen im Konzern – Muss es wirklich so kompliziert sein?
• Schrems II, SCC, USA – Ist nun tatsächlich alles verboten?
• Der Auskunftsanspruch – Der datenschutzrechtliche Angriff von der Seitenlinie im Arbeitsprozess?
Rechtsanwältin Diercks wird diese Themen, wie gewohnt, mit aller fachlichen Kompetenz jedoch zeitgleich praxisnah und unterhaltsam darstellen.
Gebühren:
je Block
155,- EUR RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
260,- EUR Mitglieder Anwaltverein
285,- EUR Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Gesamter Kurs
372,- EUR RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/
Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
624,- EUR Mitglieder Anwaltverein
684,- EUR Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.